Fallstudie: Verbesserung der Bestellgenauigkeit bei Innova Kitchens durch RFID

Kontakt

Innova DIY Kitchens sah sich wachsenden Herausforderungen gegenüber, die Koordination von Komponenten und die genaue Auftragsmontage über mehrere Produktionslinien und Lagerstandorte hinweg sicherzustellen. RFID Direct implementierte ein vollständiges RFID-System mit Hochleistungslesern, Antennen und Smart Labels, das Echtzeit-Transparenz und vollständige End-to-End-Rückverfolgbarkeit bietet. Die Lösung automatisiert die Validierung in jeder Produktions- und Lieferstufe, reduziert manuelle Fehler, eliminiert ineffiziente Tabellenkalkulationen und gewährleistet eine genaue und termingerechte Auftragsabwicklung.

Herausforderung

Innova DIY Kitchens ist ein führender Hersteller im Vereinigten Königreich und produziert wöchentlich über 2.000 Küchenschränke. Bei diesem Produktionsvolumen wurde die Koordination der Komponentenlieferung für jede Küchenbestellung zu einer logistischen Herausforderung. Paneele, Rahmen und Zubehörteile für eine einzelne Küche werden auf unterschiedlichen Produktionslinien hergestellt und aus verschiedenen Lagerstandorten geliefert, mussten jedoch gleichzeitig an der Montagestation eintreffen. Dieser Prozess, der zuvor über mehrere Excel-Tabellen verwaltet wurde, war ineffizient, fehleranfällig und bot keine Echtzeit-Transparenz.

Vor der Einführung von RFID nutzte Innova manuell gescannte Barcode-Etiketten, die mit Handheld-Terminals an jeder Produktionsstation erfasst wurden. Dieser Prozess war jedoch inkonsistent: Einige Schränke wurden übersprungen oder aus der Reihenfolge entfernt, um Bestellungen zu beschleunigen, was zu unvollständigen und unzuverlässigen Daten im ERP-System führte.

Um die Effizienz zu steigern und zukünftiges Wachstum zu unterstützen, benötigte Innova eine robuste, automatisierte Tracking-Lösung, die eine vollständige End-to-End-Transparenz über den gesamten Produktionsprozess hinweg bietet.


Lösung

RFID Direct implementierte ein umfassendes RFID-System, um die Komponentenidentifikation zu digitalisieren und Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten. Zu Beginn der Produktion erhält jeder Küchenschrank ein UHF-RFID-Etikett. Dieses Smart Label enthält einen Barcode, eine lesbare Beschriftung und ein codiertes RFID-Label, das den Artikel mit einer bestimmten Kundenbestellung im ERP-System von Innova verknüpft.

Impinj- und Caen-RFID-Scanner in Kombination mit Times-7-A8060- und A5020-Antennen sind an wichtigen Punkten in der Produktion installiert – sowohl innerhalb der Produktionslinien als auch an den Ein- und Ausgängen der manuellen Montagestationen, an der Verpackungslinie und an jeder Laderampe. Diese Scanpunkte erfassen automatisch die Bewegung der Produkte und gewährleisten eine vollständige Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktionsprozess hinweg.

In der manuellen Montagephase überprüfen Wareneingangs- und -ausgangsscans, dass jeder Schrank in der richtigen Reihenfolge ein- und ausgeht. Basierend auf diesen Scans löst das ERP-System automatisch die Bereitstellung der passenden Türen, Schubladen und Geräte aus, um eine Just-in-Time-Verfügbarkeit für die Endmontage sicherzustellen. Wenn Komponenten fehlen oder sich verzögern, gibt das System Warnmeldungen aus, um Produktionsengpässe zu verhindern.

Sobald die Schränke verpackt sind, bleiben die RFID-Etiketten auch durch die Kartonverpackung hindurch lesbar, was eine genaue Verfolgung bis in den Versandbereich ermöglicht. Jede Kundenbestellung wird vor dem Verladen per RFID überprüft.

Alle fünf Laderampen sind mit Impinj-R700-Lesegeräten ausgestattet, die jedes Produkt während des Verladevorgangs scannen. Dies stellt sicher, dass jedes Teil einer bestimmten Kundenbestellung vor der Abfahrt vorhanden ist.

Für die Auslieferung auf der letzten Meile verwenden die Fahrer Handscanner, um den Liefernachweis zu erfassen und digitale Unterschriften zu sammeln. Im Falle einer Beschädigung kann mit dem Scanner direkt ein Foto aufgenommen und zur sofortigen Bearbeitung übermittelt werden.

Die Hardware-Ausstattung umfasst:

  • Impinj R700 Reader
  • Caen Proton Reader
  • Caen skID Mini Sled
  • Times-7 A8060 & Times-7 A5020 Antenne
  • UHF RFID Label
  • Kundenspezifisch entwickelte Anwendungssoftware

Ergebnisse

  • Deutliche Reduzierung der manuellen Dateneingabe: Das System beseitigte die Notwendigkeit von sechs bis sieben verschiedenen Excel-Tabellen und verringerte damit die Komplexität und Fehlerrate erheblich.
  • Vollständige End-to-End-Rückverfolgbarkeit: Jedes Produkt ist vom Produktionsbeginn bis zur endgültigen Lieferung an den Kunden nachverfolgbar.
  • Scan- und Validierungsprozess unter 3 Sekunden pro Artikel.
  • Echtzeit-ERP-Transparenz der markierten Komponenten.
  • Schnellerer Durchsatz und weniger Nacharbeit in der Produktion.

Nächste Schritte

Aufbauend auf dem Erfolg des aktuellen Systems arbeiten RFID Direct und Innova an der Erweiterung des Systems auf zusätzliche Arbeitsstationen entlang der Produktionslinie sowie auf das neue Werk. Künftige Phasen werden die vollständige Nachverfolgung montierter Einheiten, die Zeitstempelung von Prozessschritten und erweiterte Analysen für die Produktionsplanung umfassen. Das RFID-Etikett wird außerdem die Rückverfolgbarkeit von Komponenten nach dem Verkauf und die Garantieabwicklung unterstützen.


Partner

RFID Direct ist ein erfahrener Systemintegrator, der über die reine Hardware hinausblickt. Sie lieferten nicht nur die erforderliche Hardware, sondern entwickelten auch das vollständige Warehouse Management System (WMS) und das Procurement Management System. Durch ihr tiefes Verständnis der Kundenprozesse und ihren Lean-Management-Hintergrund schaffen sie intelligente, integrierte Lösungen, die die betriebliche Effizienz erheblich steigern.

Für dieses Projekt lieferte Cisper die wesentlichen RFID-Hardwarekomponenten. Als vertrauenswürdiger Vertriebspartner von RFID Direct stellte Cisper die rechtzeitige Lieferung hochwertiger Reader und Antennen sicher, unterstützt durch fachkundigen technischen Support.


Verwendete Cisper Produkte: